Klimaschutzmanagement
Klimaspaziergang in Mielkendorf
am 26.09.2025 von 15-17 Uhr,
Treffpunkt vor der Schule Dorfstraße 32
Erfahren Sie, wie sich die Gemeinde an die Folgen des Klimawandels anpasst und was Sie selbst tun können.
Neben einer Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale und der Klimaschutzmanagerin sind auch die Klimaanpassungsmanagerin des Kreises und ein Gemeindevertreter aus Mielkendorf Referierende anwesend.
Streckenlänge ca. 2 Kilometer, der Spaziergang endet auf der Freizeitfläche hinter der Schule mit einem kleinen Picknick.
Anmeldung bei der Klimaschutzmanagerin des Amtes Eidertal unter:
Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der Gemeinde Mielkendorf unter: Gemeinde Mielkendorf - Klimaspaziergang am 26.09.2025
Wir freuen uns auf Sie!

Stadtradeln 2025 im Amt Eidertal
10.05.-30.05.2025
Liebe Bürger*innen,
Stadtradeln im Amt Eidertal ist gestartet und Sie haben weiterhin die Möglichkeit sich unter folgendem Link anzumelden: https://www.stadtradeln.de/amt-eidertal
Weitere Informationen finden Sie unter STADTRADELN - Home
Gerne können Sie sich auch mit Fragen an Frau Luzie Michaels wenden.
Wenn Sie auf folgenden externen Link klicken, können Sie sich die 2025 bereits geradelten Kilometer des gesamten Amtsgebiets anzeigen lassen.

Klimaschutz beginnt oft direkt vor unserer Haustür – sodann in unseren amtsangehörigen Gemeinden. Auf kommunaler Ebene bedeutet Klimaschutzmanagement, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und gleichzeitig das Leben für die Menschen vor Ort nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten.
Aktuell setzten das Amt Eidertal und das Amt Bordesholm die Maßnahmen, die im gemeinsam erstellten Klimaschutzkonzept festgelegt wurden, konsequent um. Dabei stehen unter anderem die Themenbereiche Verwaltung als Vorbild, Mobilität, Klimaanpassung, Beteiligung und Aktivierung und Wirtschaft und Konsum im Fokus.
Lesen Sie sich gerne in das Klimaschutzkonzept ein. Haben Sie Fragen, Ideen oder Anregungen? Dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung und Ihr Engagement.
Ansprechpersonen
Herr Dybowski
Was bedeutet Klimaschutzmanagement auf kommunaler Ebene?
Ein kommunaler Klimaschutzmanager oder eine Klimaschutzmanagerin arbeitet daran, konkrete Projekte ins Leben zu rufen: zum Beispiel den Ausbau von Radwegen, die Förderung erneuerbarer Energien oder die Unterstützung von Gebäudesanierungen, um Energie zu sparen. Dabei geht es nicht nur um Umweltaspekte, sondern auch darum, lokale Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger einzubinden, gemeinsam Lösungen zu finden und einen positiven Beitrag für die Zukunft zu leisten.
Ein wichtiger Teil des Klimaschutzmanagements ist die Zusammenarbeit. Politik, Verwaltung, Wirtschaft und die Menschen vor Ort müssen an einem Strang ziehen, um echte Veränderungen zu bewirken. Klimaschutzmanager sorgen dafür, dass diese Zusammenarbeit gelingt, indem sie informieren, beraten und die Beteiligten miteinander vernetzen.
Ziel ist es, nicht nur kurzfristige Maßnahmen umzusetzen, sondern langfristig klimafreundliche Strukturen zu schaffen. Dazu gehören unter anderem der Ausbau von öffentlichem Nahverkehr, die Begrünung von Städten oder die Umstellung auf klimaneutrale Energiequellen.
Durch engagiertes Klimaschutzmanagement werden Gemeinden widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels und tragen aktiv dazu bei, die Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig verbessern sich die Lebensqualität und die Attraktivität der Region – für uns und die kommenden Generationen.
Konzepte
Integriertes Klimaschutzkonzept für das Amt Bordesholm und die Gemeinde Molfsee
„KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement in der Gemeinde Molfsee und im Amt Bordesholm - Erstvorhaben“
Laufzeit: 01.04.2022 - 31.03.2024
Förderkennzeichen: 67K18685
Beteiligte Partner:
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH https://www.z-u-g.org/
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Download: hier
Radverkehrskonzept für die Gemeinden Blumenthal, Mielkendorf, Molfsee, Rodenbek, Rumohr und Schierensee
Download: hier
Energiewende
Potenzielles Wärmenetz der Firma GP Joule in Molfsee
Die Gemeinde Molfsee befindet sich in Gesprächen mit dem Unternehmen "GP JOULE Wärme GmbH & Co. KG", um eine nachhaltige und unabhängige Wärmelösung im Gemeindegebiet zu ermöglichen. Ein Nahwärmenetz kann eine attraktive Alternative zu Einzelinvestitionen darstellen, indem es durch eine zentrale Energieerzeugung die Versorgungseffizienz maximiert und Privathaushalte von Wartungen und zusätzlichen Investitionen entlastet.
Die Finanzierung eines solch kostenintensiven Projektes wird teilweise durch Fördermittel unterstützt. Der durch die "GP JOULE Wärme GmbH & Co. KG" gestellte Förderantrag liegt aktuell noch zur Prüfung einer Bewilligung vor. Diese Bewilligung ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung des Projekts.
Das Unternehmen "GP JOULE Wärme GmbH & Co. KG" wird in die detaillierte Planung und die konkrete Ausarbeitung der Umsetzung einsteigen, sobald ein positiver Bescheid vorliegt.
Selbstverständlich halten wir Sie über alle weiteren Schritte auf dem Laufenden und freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Unterstützung auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in der Gemeinde Molfsee.
Bitte beachten Sie:
Das in der Präsentation vorgestellte Vorkonzept stellt lediglich einen ersten planerischen Entwurf dar und ist nicht die endgültige Trassierung des Wärmenetzes.
Download: hier
Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für das Amt Eidertal mit den 10 Amtsgemeinden
Für das Projekt „KSI: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung fur das Amt Eidertal mit den 10 Amtsgemeinden“ (Förderkennzeichen 67K27416) vom 01.07.2024 bis 31.12.2025 nimmt das Amt eine Förderung über die Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in Anspruch.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

Kommunale Wärmeplanung für das Amt Eidertal – Ihr Beitrag zur klimafreundlichen Zukunft
Das Amt Eidertal hat das Büro Zeiten°Grad mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Ziel ist es, eine nachhaltige und zukunftssichere Wärmeversorgung für die Gemeinden Flintbek, Molfsee, Schönhorst, Böhnhusen, Techelsdorf, Blumenthal, Rumohr, Schierensee, Rodenbek und Mielkendorf zu entwickeln.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler erster Schritt, um die Wärmeversorgung langfristig nachhaltig und regenerativ zu gestalten. Sie dient als Planungsgrundlage für den Weg zur Klimaneutralität– ein Ziel, das gemäß dem Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein (EWKG) bis 2040 erreicht werden soll. Mit dem Projektbeginn im Jahr 2024 wurde die Bestandsanalyse von energiewirtschaftlich relevanten Daten begonnen, in der unter anderem der Wärme- und Energiebedarf aller relevanten Liegenschaften erfasst wurde. Diese ist nun abgeschlossen, sodass der nächste Projektschritt die Identifizierung möglicher Potenziale zum Erreichen der Wärmewende sowie die Erarbeitung konkreter Maßnahmen umfasst, die individuell auf die Quartiere im Amtsgebiet zugeschnitten sind.
Am 12.05. sowie am 14.05.2025 wurde den Einwohner*innen der 10 amtsangehörigen Gemeinden im Zuge von zwei Informationsveranstaltungen ein Einstieg in die kommunale Wärmeplanung gegeben und der aktuelle Planungsstand vorgestellt. Zur Präsentation zu den Veranstaltungen geht es hier: Präsentation Infoveranstaltungen
Die kommunale Wärmeplanung wurde durch das Büro Zeiten°Grad erfolgreich abgeschlossen. Zum Abschlussbericht geht es hier: Abschlussbericht
Am 06.11.2025 um 19:00 Uhr im Bürger- und Sportzentrum Flintbek (Dorfstraße 39, 24220 Flintbek) sowie am 12.11.2025 um 19:00 Uhr in der Begegnungsstätte Molfsee (Osterberg 1a, 24113 Molfsee) finden zum Abschluss der Planung weitere Informationsveranstaltungen statt, in welchen die Kernergebnisse vorgestellt werden. Die Inhalte der Abschlussveranstaltungen sind identisch und gelten für das gesamte Amt. Zum Einladungsflyer geht es hier: Einladungsflyer Abschlussveranstaltung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihren Beitrag zur klimafreundlichen Wärmeversorgung im Amt Eidertal!





