Für das Projekt „KSI: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung fur das Amt Eidertal mit den 10 Amtsgemeinden“ (Förderkennzeichen 67K27416) vom 01.07.2024 bis 30.06.2025 nimmt das Amt eine Förderung über die Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in Anspruch.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

Kommunale Wärmeplanung für das Amt Eidertal – Ihr Beitrag zur klimafreundlichen Zukunft
Das Amt Eidertal hat das Büro Zeiten°Grad mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Ziel ist es, eine nachhaltige und zukunftssichere Wärmeversorgung für die Gemeinden Flintbek, Molfsee, Schönhorst, Böhnhusen, Techelsdorf, Blumenthal, Rumohr, Schierensee, Rodenbek und Mielkendorf zu entwickeln.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler erster Schritt, um die Wärmeversorgung langfristig nachhaltig und regenerativ zu gestalten. Sie dient als Planungsgrundlage für den Weg zur Klimaneutralität– ein Ziel, das gemäß dem Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein (EWKG) bis 2040 erreicht werden soll. Mit dem Projektbeginn im Jahr 2024 wurde die Bestandsanalyse von energiewirtschaftlich relevanten Daten begonnen, in der unter anderem der Wärme- und Energiebedarf aller relevanten Liegenschaften erfasst wurde. Diese ist nun abgeschlossen, sodass der nächste Projektschritt die Identifizierung möglicher Potenziale zum Erreichen der Wärmewende sowie die Erarbeitung konkreter Maßnahmen umfasst, die individuell auf die Quartiere im Amtsgebiet zugeschnitten sind.
Am 12. Mai 2025 (im Bürger- und Sportzentrum Flintbek - Dorfstraße 39, 24220 Flintbek) sowie am 14. Mai 2025 (in der Begegnungsstätte Molfsee - Osterberg 1a, 24113 Molfsee) - jeweils um 19:00 Uhr - werden die Ergebnisse im Zuge von öffentlichen Abschlussveranstaltungen vorgestellt. Zur Einladung geht es hier: Flyer Öffentlichkeitsveranstaltung Kommunale Wärmeplanung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihren Beitrag zur klimafreundlichen Wärmeversorgung im Amt Eidertal!